Bitte treffen Sie eine Auswahl, um zu mobilen Seiten zu gelangen:
Mobile Seiten
Desktop-Ansicht
Home | Kontakt | Impressum
Stadt Geestland


A A A | Kontrast
Vorlesen

Navigation

  • Unsere Stadt
    • Öffentliche Einrichtungen
      • Rathäuser
      • Feuerwehren
      • Musikschule
      • Stadtbücherei Geestland
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Amtsgericht Geestland
      • Polizei
      • Begegnungsstätte
      • Defibrillatoren
    • Ortschaften
    • Fairtrade-Stadt
      • Steuerungsgruppe
      • Wir machen mit
      • Faire
        Veranstaltungen
      • Downloads und externe Links
    • Klimapartnerschaft
      • Was ist eine Klimapartnerschaft?
      • Unsere Klimapartnerschaft mit dem Distrikt Leribe in Lesotho
      • Entsendungsberichte
      • Aktuelles
      • Plastiktütenfreier Tag
    • Energie- und Klimaschutzmanagement
      • Quartierskonzept
        Pferdekamp
    • Vergabestelle
      • Ausschreibungen
      • Veröffentlichungen
        Auftragsvergabe
      • Bieterkartei
      • Tipps zu Angebotsabgabe
      • Vergaberecht in NDS
      • E-Vergabe
      • Nachhaltigkeit
    • Ortsheimatpfleger und Ortschronisten
    • Stiftung Geestland
    • Nachhaltigkeit
      • (M)ein vielfältiger Lebensraum
      • Woche der Nachhaltigkeit 2019
      • Beirat für Nachhaltigkeit
    • ProEnkelAward
      • Bewerbung
        ProEnkelAward
    • Ehrenamtskarte
  • Bürgerservice
    • Was erledige ich wo?
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
      • Pflegeheime
    • Sperrmüll online
    • Mängelmeldung
      • Wir unterstützen Geestland
    • Straßenbeleuchtung defekt
    • Fundbüro online
    • Formulare
    • Schiedsamt
      • Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz
      • Niedersächsisches Schlichtungsgesetz
      • Niedersächsisches Schiedsämtergesetz
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Audit Beruf und Familie
      • Hilfe für Mädchen
      • Hilfetelefon
      • Beruflicher Wiedereinstieg
      • Väter in Niedersachsen
      • Jugendschutz
      • Frau.Macht.Demokratie.
      • No Stalk – Tagebuch-App der Weisser Ring Stiftung
    • Möbelspende
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
    • Bürgermeister frei Haus
      • Buchungsanfrage
        Bürgermeister frei Haus
    • Anruf-Sammeltaxi (AST)
  • Leben & Wohnen
    • Baugebiete
      • Baugebiet „Am Mühlen-Berg“
        (OT Holßel)
      • Baugebiet „Westlich Hymendorf-Dorf“
        (OT Hymendorf)
      • Baugebiet „Nördlich Am Mühlenberg“ (OT Köhlen)
      • Baugebiet „Nördlich Dorumer Straße“
        (OT Neuenwalde)
      • Baugebiet „Keilstraße“
        (OT Ringstedt)
      • Baugebiet „Kührstedter Weg“ (OT Drangstedt)
      • Baugebiet "Östlich Stühberg" (OT Krempel)
      • Baugebiet "Hasenweg/Waldstraße" (OT Lintig)
    • Bauleitplanung
    • Straßenausbauten
      • Straßenendausbau „Am Schwatt“
        OT Imsum
    • Standesamt
    • Präventionsnetzwerk
      • Ziele und Aufgaben
      • Überörtliche Ansprechpartner
      • Geestländer
        Präventionswoche
    • Kirchen und Gemeinden
    • Abfuhrkalender
      Landkreis Cuxhaven
    • Wochenmärkte
      • Wochenmarkt Langen
      • Wochenmarkt Bederkesa
    • Sportentwicklungsplanung
    • Soziales / Senioren
      • Begegnungstätte
      • IngeClub
      • Seniorenwegweiser
    • Geestland-Rundschau
      • Geestland-Rundschau '19
      • Geestland-Rundschau '18
      • Geestland-Rundschau '17
      • Geestland-Rundschau '16
      • Geestland-Rundschau '15
    • Von Amts wegen – Der Rathaus-Podcast
    • Solarproduktion Rathaus 1
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsnews
    • Standort
      • Gewerbeflächen KomSIS
      • Gewerbeimmobilien KomSIS
      • Stark am Strom
      • Gewerbepark Sievern
    • Firmenübersicht
      • Unternehmerpreis
    • Q-Betriebe
    • Netzwerke
      • Werbegemeinschaft Langen
      • Beerster Gewerbeverein
      • Unternehmerstammtisch
      • EU-Point
    • LEADER
    • Bundesagentur für Arbeit
    • RegioMESSE
    • Heimat shoppen
    • Kooperationsvereinbarung
      mit dem Landvolk
  • Freizeit & Tourismus
    • Aktuelles Freizeit & Tourismus
    • Veranstaltungen
      • FrauenSportTag des KSB
      • Seefest Bad Bederkesa
    • Moor-Therme
      Bad Bederkesa
    • Tourist-Information
    • Ortschaften
    • Radwanderwege
      • Radhof
      • ADFC-Radtouren
      • Radverleih
    • Sportboothafen
      • Elbe-Weser-Schiffahrtsweg
      • Schleusenzeiten
    • Sehenswürdigkeiten
      • Burg Bederkesa
      • Roland
      • Amtsscheune
      • Moore
      • Moorerlebnispfad
      • Mühlen
      • Seen
      • Beerster Wischen
      • Beerster Padd
      • Vorgeschichtspfad
      • Querdurchfahrtsscheune
      • Bülzenbett Sievern
    • Museen
    • Unterkünfte online suchen
    • Gastgeberverzeichnis
    • Bad Bederkesa erleben
    • Kinoprogramm
    • Regionale Veranstaltungen
    • Kurbeitragssatzung PDF download
    • Adventuregolf-Anlage
  • Politik & Verwaltung
    • Politik
      • Ratsinformationssystem
      • Rat der Stadt
      • Verwaltungsausschuss
      • Ortsräte
      • Wahlergebnisse
    • Verwaltung
      • Mitarbeiter
      • Dienstleistungen
      • Bürgermeister
      • Stellenangebote
    • Info zum Datenschutz
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Verordnungen und Satzungen
      • Anlagen, Formulare und Merkblätter
    • Informationen zur Fusion
    • Geestland+
    • Aktuelles aus der Stadt
      • Info-Direkt
      • Bürgerdienste
      • Bauen und Umwelt
      • Zentrale Dienste
      • Finanzen
      • Stabstellen
    • Schiedspersonen
    • EU-Förderung
      • Ländlicher Wegebau
    • Transparenz
      • Statistiken
      • Schulstandortentwicklung
      • Seeadler
      • Generalentwässerungsplan
  • Stiftung
    • Aktuelles
    • Was wir fördern
    • Ich will stiften
      • Gründungsstitfter
      • Stiftertafel
    • Ich will spenden
    • Stiftungsvorstand
    • Projekte


  • Leben & Wohnen
    • Von Amts wegen – Der Rathaus-Podcast



Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Logo Von Amts wegen – Der Rathaus-Podcast aus Geestland

 

Was passiert eigentlich in einer Stadtverwaltung? Warum sitzen dort so viele Menschen? Und was sollen die ständigen Verweise auf „Zuständigkeiten“? Fragen, die normale Menschen vielleicht nicht vor Neugier um den Schlaf bringen, doch deren Antworten unser aller tägliches Zusammenleben beeinflussen. 
„Von Amts wegen – Der Rathaus-Podcast“ beantwortet sie und weitere. Matthias Wittschieben spricht mit Mitarbeitern der Verwaltung der Stadt Geestland über ihr täglich Brot, die langen Bearbeitungszeiten und über das manchmal komplizierte Verhältnis von Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zu Bürgerinnen und Bürgern.

 

Von Amts wegen bei

 

Podigee

 

Spotify

 

iTunes

 

TuneIn

 

39 Wie sag' ich's meinen Eltern? Christian Wendt hat vor etwas mehr als einem Jahr eine schwerwiegende Entscheidung getroffen. Eine Entscheidung mit Sprengkraft. Doch der Würfel ist gefallen, und nun trägt der junge Mann die Bürde, ein Verwaltungsangestellter zu sein. Ein Beruf ergreifen zu wollen, der nicht unbedingt dafür bekannt ist, den Glamour Hollywoods zu versprühen und der für nicht wenige Mitmenschen vor allem mit dauerndem Müßiggang gleichgesetzt wird, kann für viele das gesellschaftliche Aus bedeuten. Doch Christian Wendt trägt die Folgen seiner Entscheidung mit Fassung und dem bisschen Würde, die der Beruf ihm lässt. Im Gespräch mit Matthias Wittschieben stellt er sich auch der Frage, ob seine Eltern denn überhaupt über seinen Lebensweg Bescheid wüssten.
39 Wie sag' ich's meinen Eltern? Christian Wendt hat vor etwas mehr als einem Jahr eine schwerwiegende Entscheidung getroffen. Eine Entscheidung mit Sprengkraft. Doch der Würfel ist gefallen, und nun trägt der junge Mann die Bürde, ein Verwaltungsangestellter zu sein. Ein Beruf ergreifen zu wollen, der nicht unbedingt dafür bekannt ist, den Glamour Hollywoods zu versprühen und der für nicht wenige Mitmenschen vor allem mit dauerndem Müßiggang gleichgesetzt wird, kann für viele das gesellschaftliche Aus bedeuten. Doch Christian Wendt trägt die Folgen seiner Entscheidung mit Fassung und dem bisschen Würde, die der Beruf ihm lässt. Im Gespräch mit Matthias Wittschieben stellt er sich auch der Frage, ob seine Eltern denn überhaupt über seinen Lebensweg Bescheid wüssten.

 

 

 

 

 

38 Der Winter naht: Jenseits von Westeros bringt der die sich ankündigende kalte Jahreszeit keine irgendwie gearteten zombieerschaffenden Eiskreaturen mit sich. In der realen Welt ist es viel schlimmer. Hier lauern glatte Straßen, rutschige Bürgersteige und vereiste Frontscheiben. Damit zumindest die ersten beiden Fährnisse gebannt sind, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Geestland an kalten Tagen sofort zur Stelle, wenn das am Boden befindliche Wasser seinen Aggregatzustand ändert. ALexander Fink erzählt Matthias Wittschieben, was der Winter für ihn und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter bereithält.
38 Der Winter naht: Jenseits von Westeros bringt der die sich ankündigende kalte Jahreszeit keine irgendwie gearteten zombieerschaffenden Eiskreaturen mit sich. In der realen Welt ist es viel schlimmer. Hier lauern glatte Straßen, rutschige Bürgersteige und vereiste Frontscheiben. Damit zumindest die ersten beiden Fährnisse gebannt sind, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Geestland an kalten Tagen sofort zur Stelle, wenn das am Boden befindliche Wasser seinen Aggregatzustand ändert. ALexander Fink erzählt Matthias Wittschieben, was der Winter für ihn und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter bereithält.

 

 

 

 

 

37 Hier liegen Sie richtig: Gestorben wird immer – so lautet der deutsche Nachklapp der Fernsehserie Six Feed Under, deren Folgen extrem zwischen Komik und Drama pendeln. Mit dem Tod und dem, was in unserer Welt danach kommt, hat Gunda Woehlert von der Stadt Geestland von Amts wegen zu tun. Sie verwaltet die Friedhöfe auf dem Gebiet der ehemaligen Samtgemeinde Bederkesa. Dass dort nicht allzu viel passiert, sollte man denken. Doch dem ist mitnichten so. Tatsächlich wird für die Toten und ihre Hinterbliebenen ein gehöriger Aufwand betrieben. Matthias Wittschieben möchte wissen, was genau zu tun ist.
37 Hier liegen Sie richtig: Gestorben wird immer – so lautet der deutsche Nachklapp der Fernsehserie Six Feed Under, deren Folgen extrem zwischen Komik und Drama pendeln. Mit dem Tod und dem, was in unserer Welt danach kommt, hat Gunda Woehlert von der Stadt Geestland von Amts wegen zu tun. Sie verwaltet die Friedhöfe auf dem Gebiet der ehemaligen Samtgemeinde Bederkesa. Dass dort nicht allzu viel passiert, sollte man denken. Doch dem ist mitnichten so. Tatsächlich wird für die Toten und ihre Hinterbliebenen ein gehöriger Aufwand betrieben. Matthias Wittschieben möchte wissen, was genau zu tun ist.

 

 

 

 

 

36 Der Wirtschaftsweg, unendliche Weiten: Zu breit, zu schmal, zu löchrig, zu viel Schotter – wie ein Wirtschaftsweg aussehen sollte, darüber gibt es viele Meinungen. Heinz Warncke kennt nicht nur diese, er kennt auch die Fakten. 815 Kilometer Wirtschaftswege muss die Stadt Geestland verwalten, instand halten und erneuern. Das entspricht der Strecke zwischen dem Rathaus 1 der Stadt Geestland in Langen und dem Neuen Rathaus in München. Matthias Wittschieben schüttelt den Kopf und fragt Heinz Warncke – den modernen Sisyphos – wie so viele Kilometer gepflegt werden können.
36 Der Wirtschaftsweg, unendliche Weiten: Zu breit, zu schmal, zu löchrig, zu viel Schotter – wie ein Wirtschaftsweg aussehen sollte, darüber gibt es viele Meinungen. Heinz Warncke kennt nicht nur diese, er kennt auch die Fakten. 815 Kilometer Wirtschaftswege muss die Stadt Geestland verwalten, instand halten und erneuern. Das entspricht der Strecke zwischen dem Rathaus 1 der Stadt Geestland in Langen und dem Neuen Rathaus in München. Matthias Wittschieben schüttelt den Kopf und fragt Heinz Warncke – den modernen Sisyphos – wie so viele Kilometer gepflegt werden können.

 

 

 

 

 

35 Mein Freund, der Baum: ... ist in Geestland mitnichten tot. Ungeachtet der Tatsache, dass es im Stadtgebiet keine Baumschutzsatzung gibt, gelten auch hier verbindliche Regeln und Gesetze, die den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken gewährleisten. Warum Bäume trotzdem auch mal zum Friseur müssen, wird Matthias Wittschieben von Marleen Witte erklärt.
35 Mein Freund, der Baum: ... ist in Geestland mitnichten tot. Ungeachtet der Tatsache, dass es im Stadtgebiet keine Baumschutzsatzung gibt, gelten auch hier verbindliche Regeln und Gesetze, die den Schutz von Bäumen, Sträuchern und Hecken gewährleisten. Warum Bäume trotzdem auch mal zum Friseur müssen, wird Matthias Wittschieben von Marleen Witte erklärt.

 

 

 

 

 

34 Das bisschen Haushalt: ... ist doch nicht so schlimm, sagt der Typ aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stimmt. Wenn man's kann, das Ganze mit den Zahlen und so. Und am Ende muss es auch noch stimmen! Puh! Sibylle Mahlstedt ist Leiterin des Teams Haushalt bei der Stadt Geestland und gibt ihr Wissen gerne an Matthias Wittschieben weiter.
34 Das bisschen Haushalt: ... ist doch nicht so schlimm, sagt der Typ aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stimmt. Wenn man's kann, das Ganze mit den Zahlen und so. Und am Ende muss es auch noch stimmen! Puh! Sibylle Mahlstedt ist Leiterin des Teams Haushalt bei der Stadt Geestland und gibt ihr Wissen gerne an Matthias Wittschieben weiter.

 

 

 

 

 

33 Auge in Auge mit dem Bürger: Silvia Hildebrandt arbeitet im Bürgerbüro der Stadt Geestland. Sie und ihre Mitstreiter sind erste Anlaufstellen für Fragen, Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger. Silvia Hildebrandt weiß, worauf es dabei ankommt. Im Gespräch über das Thema hilft sie Matthias Wittschieben auf die Sprünge.
33 Auge in Auge mit dem Bürger: Silvia Hildebrandt arbeitet im Bürgerbüro der Stadt Geestland. Sie und ihre Mitstreiter sind erste Anlaufstellen für Fragen, Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger. Silvia Hildebrandt weiß, worauf es dabei ankommt. Im Gespräch über das Thema hilft sie Matthias Wittschieben auf die Sprünge.

 

 

 

 

 

31 ... oder kann das weg? Chandrika Wüstemann liebt den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Leider lieben diese hingegen den Kontakt mit ihr nicht immer gleichermaßen. Denn wenn bei der jungen Frau das Diensttelefon klingelt, dann geht es oft um Gebühren, die die Stadt erheben muss. Oder es geht um Abfall. Über den redet Chandrika Wüstemann mit Matthias Wittschieben. Und da Abfallwirtschaft ein weites und zerklüftetes Feld ist, geht es auch um Zuständigkeiten. Wen rufe ich an, wenn die Altpapiertonne nicht geleert wurde und warum klappt es nicht, zu behaupten, die Restmülltonne wäre nicht geleert worden, wenn sie eigentlich vergessen wurde, bereitzustellen – die Podcastfolge bringt Aufklärung.
31 ... oder kann das weg? Chandrika Wüstemann liebt den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Leider lieben diese hingegen den Kontakt mit ihr nicht immer gleichermaßen. Denn wenn bei der jungen Frau das Diensttelefon klingelt, dann geht es oft um Gebühren, die die Stadt erheben muss. Oder es geht um Abfall. Über den redet Chandrika Wüstemann mit Matthias Wittschieben. Und da Abfallwirtschaft ein weites und zerklüftetes Feld ist, geht es auch um Zuständigkeiten. Wen rufe ich an, wenn die Altpapiertonne nicht geleert wurde und warum klappt es nicht, zu behaupten, die Restmülltonne wäre nicht geleert worden, wenn sie eigentlich vergessen wurde, bereitzustellen – die Podcastfolge bringt Aufklärung.

 

 

 

 

 

31 Ist das Kunst ...: Simone Döscher leitet die Kunstschule Bederkesa, kurz: Kube. Im Gespräch mit Matthias Wittschieben erzählt Simone Döscher, wie sie mit dem Rechtfertigungsdruck für ihre Arbeit umgeht, was sie den ganzen Tag so treibt und warum das so viel Spaß macht.
31 Ist das Kunst ...: Simone Döscher leitet die Kunstschule Bederkesa, kurz: Kube. Im Gespräch mit Matthias Wittschieben erzählt Simone Döscher, wie sie mit dem Rechtfertigungsdruck für ihre Arbeit umgeht, was sie den ganzen Tag so treibt und warum das so viel Spaß macht.

 

 

 

 

 

30 Bürgerfragen-Bürgermeisterantworten, die Zweite: Hundewiese, Schulname, gute vs. schlechte Verwaltung, kommunale Handlungsmöglichkeiten und der Bürgermeister als Wahlfaktor – Thorsten Krüger beantwortet Fragen von Hörerinnen und Hörern. Vorbringen darf diese Matthias Wittschieben.
30 Bürgerfragen-Bürgermeisterantworten, die Zweite: Hundewiese, Schulname, gute vs. schlechte Verwaltung, kommunale Handlungsmöglichkeiten und der Bürgermeister als Wahlfaktor – Thorsten Krüger beantwortet Fragen von Hörerinnen und Hörern. Vorbringen darf diese Matthias Wittschieben.

 

 

 

 

 

29 Aus allen Nähten: Bauland ist in Ballungsgebieten und den dazugehörigen sogenannten Speckgürteln knapp und entsprechend teuer. Diese Entwicklung ist sogar im finanzschwachen Norden zu sehen. Laura Hedenus kennt diese Entwicklung gut. Mit Matthias Wittschieben spricht sie über die Entwicklung.
29 Aus allen Nähten: Bauland ist in Ballungsgebieten und den dazugehörigen sogenannten Speckgürteln knapp und entsprechend teuer. Diese Entwicklung ist sogar im finanzschwachen Norden zu sehen. Laura Hedenus kennt diese Entwicklung gut. Mit Matthias Wittschieben spricht sie über die Entwicklung.

 

 

 

 

 

28 Vergeben nicht vergessen: Einfach so Aufträge an externe Unternehmen zu verteilen ist in der öffentlichen Verwaltung nicht möglich. Über allen finanziell relevanten Aufträgen steht das Vergaberecht, um Korruption und Steuergeldverschwendung einen Riegel vorzuschieben. Dass das Recht in Geestland eingehalten wird, ist die Aufgabe von Yvonne Hanschen. Matthias Wittschieben möchte von ihr wissen: Was passiert eigentlich in der Vergabestelle?
28 Vergeben nicht vergessen: Einfach so Aufträge an externe Unternehmen zu verteilen ist in der öffentlichen Verwaltung nicht möglich. Über allen finanziell relevanten Aufträgen steht das Vergaberecht, um Korruption und Steuergeldverschwendung einen Riegel vorzuschieben. Dass das Recht in Geestland eingehalten wird, ist die Aufgabe von Yvonne Hanschen. Matthias Wittschieben möchte von ihr wissen: Was passiert eigentlich in der Vergabestelle?

 

 

 

 

 

27 Heller wird's nicht: Ludwig Augenthaler, seines Zeichens Lichtgestalt, unternimmt mit Matthias Wittschieben einen Ritt durch die LED-Geschichte der Stadt Geestland. Na dann: Fiat Lux!
27 Heller wird's nicht: Ludwig Augenthaler, seines Zeichens Lichtgestalt, unternimmt mit Matthias Wittschieben einen Ritt durch die LED-Geschichte der Stadt Geestland. Na dann: Fiat Lux!

 

 

 

 

 

26 Digitalisierung und kaputte Drucker: Probleme mit dem Server, der Tastatur oder dem Benutzer – Dirk Hanschen und sein Team beheben sie alle. Im Gespräch mit Matthias Wittschieben geht es um die Aufgaben der IT der Kommune und um klassische Modemgeräusche.
26 Digitalisierung und kaputte Drucker: Probleme mit dem Server, der Tastatur oder dem Benutzer – Dirk Hanschen und sein Team beheben sie alle. Im Gespräch mit Matthias Wittschieben geht es um die Aufgaben der IT der Kommune und um klassische Modemgeräusche.

 

 

 

 

 

25 Drei in einem Büro und einer arbeitet: Hendrik Wohlers und Matthias Wittschieben wühlen sich durch Mythen und Fakten rund ums Beamtentum.
25 Drei in einem Büro und einer arbeitet: Hendrik Wohlers und Matthias Wittschieben wühlen sich durch Mythen und Fakten rund ums Beamtentum.

 

 

 

 

 

24 Letzte Hoffnung Bauhof: Monika Möller setzt Matthias Wittschieben auseinander, warum und wofür der Bauhof oft die letzte Hoffnung und nicht selten auch die letzte Rettung ist.
24 Letzte Hoffnung Bauhof: Monika Möller setzt Matthias Wittschieben auseinander, warum und wofür der Bauhof oft die letzte Hoffnung und nicht selten auch die letzte Rettung ist.

 

 

 

 

 

23 ... wo andere Leute Urlaub machen: Dana Hebener spricht mit Matthias Wittschieben über Western-Fans in Brandenburg und Sandburgenbau auf Lanzarote. Vor allem geht es aber um Tourismus und Veranstaltungen in Geestland.
23 ... wo andere Leute Urlaub machen: Dana Hebener spricht mit Matthias Wittschieben über Western-Fans in Brandenburg und Sandburgenbau auf Lanzarote. Vor allem geht es aber um Tourismus und Veranstaltungen in Geestland.

 

 

 

 

 

22 Gleiches Recht für alle: Geestlands Gleichstellungsbeauftragte Gaby Maschke ist auch für Matthias Wittschieben gleich zur Stelle und hört sich seine doofen Fragen an.
22 Gleiches Recht für alle: Geestlands Gleichstellungsbeauftragte Gaby Maschke ist auch für Matthias Wittschieben gleich zur Stelle und hört sich seine doofen Fragen an.

 

 

 

 

 

21 Stiften gehen: Dass die Stiftung Geestland der Stadt Geestland ihr Geld auch loswird und die Institution ihrem Zweck somit nachkommt und nicht das Finanzamt auf den Plan ruft, dafür sorgt Britta Murawski. Sie erklärt Matthias Wittschieben, unter welchen Voraussetzungen Vereine, Verbände und Co. eine Förderung durch die Stiftung beantragen können.
21 Stiften gehen: Dass die Stiftung Geestland der Stadt Geestland ihr Geld auch loswird und die Institution ihrem Zweck somit nachkommt und nicht das Finanzamt auf den Plan ruft, dafür sorgt Britta Murawski. Sie erklärt Matthias Wittschieben, unter welchen Voraussetzungen Vereine, Verbände und Co. eine Förderung durch die Stiftung beantragen können.

 

 

 

 

 

20 Bürgerfragen-Bürgermeisterantworten, die Erste: Thorsten Krüger beantwortet Fragen, die Bürgerinnen und Bürgern gerne beantwortet wissen wollen. Matthias Wittschieben hat sie gesammelt.
20 Bürgerfragen-Bürgermeisterantworten, die Erste: Thorsten Krüger beantwortet Fragen, die Bürgerinnen und Bürgern gerne beantwortet wissen wollen. Matthias Wittschieben hat sie gesammelt.

 

 

 

 

 

 

19 Der Rhythmus, bei dem man mit muss: Matthias Austein leitet die Musikschule der Stadt Geestland und muss feststellen: Sein Namensvetter Matthias Wittschieben ist erschreckend unmusikalisch.
19 Der Rhythmus, bei dem man mit muss: Matthias Austein leitet die Musikschule der Stadt Geestland und muss feststellen: Sein Namensvetter Matthias Wittschieben ist erschreckend unmusikalisch.

 

 

 

 

 

18 BER ist überall: Bauprojekte der öffentlichen Hand wird nachgesagt, wenn überhaupt, dann nur mit äußerster Verspätung fertiggestellt zu werden. Ob das zutrifft und warum es auch mal länger dauern kann, erklärt Dipl.-Ing. Sascha Hoche seinem Gegenüber, Matthias Wittschieben M. A.
18 BER ist überall: Bauprojekte der öffentlichen Hand wird nachgesagt, wenn überhaupt, dann nur mit äußerster Verspätung fertiggestellt zu werden. Ob das zutrifft und warum es auch mal länger dauern kann, erklärt Dipl.-Ing. Sascha Hoche seinem Gegenüber, Matthias Wittschieben M. A.

 

 

 

 

 

17 Kein Plan überlebt die erste Feindberührung: Damit er über den Haufen geworfen werden kann, muss der Plan aber erstmal aufgestellt werden. In der Bauverwaltung ist dafür unter anderem Günter Ehmann zuständig. Er beantwortet die häufigsten Fragen im Bauordnungsrecht und erklärt dem unwissenden Matthias Wittschieben, warum dieser seinen nicht vorhandenen Vorgarten nicht komplett asphaltieren darf. Menno!
17 Kein Plan überlebt die erste Feindberührung: Damit er über den Haufen geworfen werden kann, muss der Plan aber erstmal aufgestellt werden. In der Bauverwaltung ist dafür unter anderem Günter Ehmann zuständig. Er beantwortet die häufigsten Fragen im Bauordnungsrecht und erklärt dem unwissenden Matthias Wittschieben, warum dieser seinen nicht vorhandenen Vorgarten nicht komplett asphaltieren darf. Menno!

 

 

 

 

 

16 Dezer... wie schreibt man das? Martin Döscher verrät Matthias Wittschieben, was ein Dezernent ist, was er so treibt, welche Aufgaben ein Stadtrat hat und warum seine Schauspielkarriere ab Sommer auf Eis liegt.
16 Dezer... wie schreibt man das? Martin Döscher verrät Matthias Wittschieben, was ein Dezernent ist, was er so treibt, welche Aufgaben ein Stadtrat hat und warum seine Schauspielerkarriere ab Sommer auf Eis liegt.

 

 

 

 

 

15 Ordnung muss sein: Frank Karnikowski ist nicht nur einer der wenigen, die auch mit Superhelden-T-Shirts stilsicher daherkommen, er ist auch Hausmeister im Rathaus 2 in Bad Bederkesa. Mit Matthias Wittschieben spricht er über viele kleine und manche große Aufgaben.
15 Ordnung muss sein: Frank Karnikowski ist nicht nur einer der wenigen, die auch mit Superhelden-T-Shirts stilsicher daherkommen, er ist auch Hausmeister im Rathaus 2 in Bad Bederkesa. Mit Matthias Wittschieben spricht er über viele kleine und manche große Aufgaben.

 

 

 

 

 

14 Zuständig oder ständig zu? ÖPNV auf dem Land: Jürgen Zehm kennt die Herausforderungen von Mobilität im ländlichen Raum. Matthias Wittschieben nicht. Deshalb erklärt der Kenner dem Unwissenden, Modelle, Projekte, Möglichkeiten und Grenzen beim Öffentlichen Personennahverkehr und darüber hinaus.
14 Zuständig oder ständig zu? ÖPNV auf dem Land: Jürgen Zehm kennt die Herausforderungen von Mobilität im ländlichen Raum. Matthias Wittschieben nicht. Deshalb erklärt der Kenner dem Unwissenden, Modelle, Projekte, Möglichkeiten und Grenzen beim Öffentlichen Personennahverkehr und darüber hinaus.

 

 

 

 

 

13 Mit neun Buchstaben um die Welt: Britta Murawski erklärt Matthias Wittschieben, warum der internationale  Ansatz der neun Buchstaben des Wortes „Geestland“ der Kommune mehr bringt, als wenn sie mit ihren vier Buchstaben nur im Büro bliebe.
13 Mit neun Buchstaben um die Welt: Britta Murawski erklärt Matthias Wittschieben, warum der internationale Ansatz der neun Buchstaben des Wortes „Geestland“ der Kommune mehr bringt, als wenn sie mit ihren vier Buchstaben nur im Büro bliebe.

 

 

 

 

 

12 Insektenweide – The Place to Bee: Dennis Bliese vermittelt Matthias Wittschieben Aspekte seiner Arbeit, eine neue Sicht auf Löwenzahn und Co. und einen Überblick über das Projekt „(M)ein vielfältiger Lebensraum – natürlich, lebendig bunt“ – im gesprochenen Wort, nicht bienengleich per Schwänzel- oder Rundtanz.
12 Insektenweide – The Place to Bee: Dennis Bliese vermittelt Matthias Wittschieben Aspekte seiner Arbeit, eine neue Sicht auf Löwenzahn und Co. und einen Überblick über das Projekt „(M)ein vielfältiger Lebensraum – natürlich, lebendig bunt“ – im gesprochenen Wort, nicht bienengleich per Schwänzel- oder Rundtanz.

 

 

 

 

 

11 Die wollen nur spielen: Mario Steffens lebt den Traum eines jeden Kindes: Er gestaltet, kontrolliert und repariert die Spielgeräte auf den Spielplätzen der Stadt Geestland. Warum das trotzdem Arbeit ist und warum Spielsand nicht gleich Fallschutzsand ist, erzählt er Matthias Wittschieben.
11 Die wollen nur spielen: Mario Steffens lebt den Traum eines jeden Kindes: Er gestaltet, kontrolliert und repariert die Spielgeräte auf den Spielplätzen der Stadt Geestland. Warum das trotzdem Arbeit ist und warum Spielsand nicht gleich Fallschutzsand ist, erzählt er Matthias Wittschieben.

 

 

 

 

 

10 New York, Rio, Geestland: Matthias Wittschieben lauscht den Antworten Thorsten Krügers zu Fragen über seinen Werdegang, über die Arbeit als Bürgermeister, über Nachhaltigkeit, über die veränderte Sichtweise auf die Geestland und über Haare auf dem Kopf.
10 New York, Rio, Geestland: Matthias Wittschieben lauscht den Antworten Thorsten Krügers zu Fragen über seinen Werdegang, über die Arbeit als Bürgermeister, über Nachhaltigkeit, über die veränderte Sichtweise auf die Geestland und über Haare auf dem Kopf.

 

 

 

 

 

09 Die Jugend von heute: Im Gespräch mit Matthias Wittschieben erzählt Dennis Rösner von seinen Erfahrungen aus 21 Jahren Jugendarbeit und darüber, dass Jugendliche viel zu oft und zu unrecht als Probleme gesehen werden.
09 Die Jugend von heute: Im Gespräch mit Matthias Wittschieben erzählt Dennis Rösner von seinen Erfahrungen aus 21 Jahren Jugendarbeit und darüber, dass Jugendlich viel zu oft und zu unrecht als Probleme gesehen werden.

 

 

 

 

 

08 Breitbandausbau – The walking Dead: Heiko Ullrich spricht mit Matthias Wittschieben darüber, warum schnelles Internet so langsam ausgebaut wird.
08 Breitbandausbau – The walking Dead: Heiko Ullrich spricht mit Matthias Wittschieben darüber, warum schnelles Internet so langsam ausgebaut wird.

 

 

 

 

 

07 Eier, Wolle, Milch und mehr: Rebecca Hotes ist Inklusionsbeauftragte und Qualitätsverantwortliche der Stadt Geestland. Außerdem arbeitet sie am Sommerferienprogramm, in den Bereichen Kita, Schule und so weiter. Wie umfänglich ihre Aufgaben sind, erzählt sie Matthias Wittschieben.
07 Eier, Wolle, Milch und mehr: Rebecca Hotes ist Inklusionsbeauftragte und Qualitätsverantwortliche der Stadt Geestland. Außerdem arbeitet sie am Sommerferienprogramm, in den Bereichen Kita, Schule und so weiter. Wie umfänglich ihre Aufgaben sind, erzählt sie Matthias Wittschieben.

 

 

 

 

 

06 Zwischen Hundekot und Zwangsräumung: Ellen Karnikowski spricht mit Matthias Wittschieben über die Spannweite ihrer täglichen Arbeit im Team öffentliche Sicherheit und Ordnung.
06 Zwischen Hundekot und Zwangsräumung: Ellen Karnikowski spricht mit Matthias Wittschieben über die Spannweite ihrer täglichen Arbeit im Team öffentliche Sicherheit und Ordnung.

 

 

 

 

 

05 Unbewegliche Sachgüter: Malte Witgen bringt prometheusgleich Licht in Matthias Wittschiebens Dunkelheit des Wissens über seine Aufgaben im Team Liegenschaften und Gebäude, Energie und Klima.
05 Unbewegliche Sachgüter: Malte Witgen bringt prometheusgleich Licht in Matthias Wittschiebens Dunkelheit des Wissens über seine Aufgaben im Team Liegenschaften und Gebäude, Energie und Klima.

 

 

 

 

 

Jennifer Niewöhner erklärt Matthias Wittschieben, dass nicht jede Pflanze an jedem Standort gedeihen kann.
04 Rabimmel, Rabammel, Rabatte: Jennifer Niewöhner erklärt Matthias Wittschieben, dass nicht jede Pflanze an jedem Standort gedeihen kann.

 

 

 

 

 

Katja Beier und Matthias Wittschieben im Gespräch über die Fallstricke der Wirtschaftsförderung.
03 Wo die Wirtschaft einen großen Bogen macht: Katja Beier und Matthias Wittschieben im Gespräch über die Fallstricke der Wirtschaftsförderung.

 

 

 

 

 

Dipl.-Ing. Volker Detje und Matthias Wittschieben sprechen über kommunalen Straßen- und Wegebau.
02 Alle Wege führen nach Rom – und sind teuer: Dipl.-Ing. Volker Detje und Matthias Wittschieben sprechen über kommunalen Straßen- und Wegebau.

 

 

 

 

 

Geestlands Erster Stadtrat Jürgen Zehm spricht mit Matthias Wittschieben über Verwaltungsaufgaben und wie sich Verwaltungsarbeit verändert hat.
01 Vorgang auf! Verwaltung im Wandel: Geestlands Erster Stadtrat Jürgen Zehm spricht mit Matthias Wittschieben über Verwaltungsaufgaben und wie sich Verwaltungsarbeit verändert hat.

 

 

 

 

 

Matthias Wittschieben spricht den Trailer.
00 Trailer – Matthias Wittschieben spricht den Trailer.

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

> Home
> Kontakt
> Impressum
> Datenschutz
> Inhaltsübersicht
> Login
 
facebook-link > Facebook
twitter-link > Twitter
youtube-link > Youtube
TOP
CITYWERK 2019
©2019 | Geestland